![]() Analgesic and anti-inflammatory medicine made from plants
专利摘要:
公开号:WO1987002248A1 申请号:PCT/EP1986/000584 申请日:1986-10-11 公开日:1987-04-23 发明作者:Jobst Krauskopf 申请人:Steigerwald Arzneimittelwerk Gmbh; IPC主号:A61K36-00
专利说明:
[0001] Schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel auf pflanzlicher Basis [0002] Beschreibung [0003] Die Erfindung bezieht sich auf ein Arzneimittel mit schmerz¬ stillender und entzündungshemmender Wirkung auf pflanzlicher Basis, insbesondere auf ein Antirheumatikum. [0004] Antirheumatika auf pflanzlicher Basis sind grundsätzlich bekannt. Sie umfassen in der Regel eine größere Anzahl von pflanzlichen Bestandteilen als Träger ihrer Wirksamkeit. Ein solches Antirheumatikum (Zusa menstellung II) besteht aus den folgenden wäßrig/alkoholischen Auszügen mit den genannten Bestandteilen. [0005] Populus tremula (Rinde: 31ätter= 1 2) 40,0 ml [0006] Fraxinus excelsior (Rinde: Blätter= 1 2) 5,0 ml [0007] Solidago virgaurea (Rinde: Blätter= 1 2) 5,0 ml [0008] Arnica montana D3 10,0 ml [0009] Colchicum autumnale D3 10,0 ml [0010] Gelsemium sempervirens D3 10,0 ml [0011] Seit geraumer Zeit geht das Bestreben der Ärzte bei der [0012] Arzneimittelverordnung dahin, die Belastung von Patienten durch Arzneimittel soweit wie möglich zu beschränken. [0013] Dies gilt sowohl für die Anzahl der Arzneimittelbestandteile als auch für deren Menge. Die Belastung der Patienten in dieser Hinsicht soll gering gehalten werden, um u. U. schädliche Nebenwirkungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen. [0014] Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Arznei¬ mittel der eingangs genannten Art zu schaffen, das zum einen in seinem therapeutischen Effekt mit chemischen Arzneimitteln vergleichbar ist, zum anderen aber weitest- gehend keine Nebenwirkungen hervorruft. [0015] Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein Arzneimittel, wie es in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe löst. Das erfindungsgemäße Arzneimittel zeichnet sich durch eine Verringerung der Anzahl der als Träger der Wirksamkeit in Frage kommenden Inhaltsstoffe gegenüber bekannten Produkten auf pflanzlicher Basis aus. Seine therapeutische Wirkung tritt besonders dann ein, wenn die erfindungsge¬ mäß vorgegebene Abstimmung seiner Inhaltsstoffe eingehalten wird. Es zeigt eine sehr gute Verträglichkeit. Es handelt sich mithin um ein überlegenes Produkt, dessen vorteilhafte Wirkung insbesondere ohne Steigerung der einzunehmenden Dosis gegenüber bekannten Arzneimitteln mit einer größeren Anzahl von Bestandteilen erzielt wird. [0016] Mit dem erfindungsgemäßen Phytopharmakon lassen sich bei wesentlich niedrigerem Risiko therapeutische Effekte erreichen, die in der Größenordnung derjeniger hochdosierter chemischer (nichtsteroidaler, z. B. Indomethacin) Antirheu- matika liegen (vergl. Fig. 2) . [0017] Die antiphlogistische sowie analgetische, d. h. antirheuma¬ tische Wirkung des erfindungsgemäßen Arzneimittels wird mit den folgenden Versuchsergebnissen dokumentiert. [0018] Die Versuche wurden mit der folgenden erfindungsgemäßen Zusammenstellung (Zusammenstellung I) durchgeführt: Wäßrig äthanolische Auszüge aus: [0019] Popolus tremula 47 Vol.-% Äthanol Fraxinus excelsior 50 Vol.-% Äthanol Solidago virgaurea 43 Vol.-% Äthanol. [0020] Die Einzelextrakte wurden aus Frischpflanzen hergestellt. Das bedingt, daß die Alkoholkonzentration um + 2,0 % schwanken kann. [0021] In einigen Fällen wurde an Hand von Tierversuchen die bekannte Zusammensetzung (Zusammenstellung II) in die Untersuchungen mit einbezogen. I Tierversuch [0022] Zur antiphlogistischen Wirkung der Zusammenstellung I [0023] (Dextran-Rattenpfotenödem) [0024] 1. Einleitung [0025] Die Zusammenstellungen I und II enthalten Pflanzenwirk¬ stoffe, die sich durch eine antipyretische, analgetische und antirheumatische Wirkung auszeichnen und sich des¬ halb besonders zur Behandlung akuter und subakuter rheumatischer Erkrankungen eignen. In den vorliegenden Untersuchungen wurde die antiphlogistische bzw. anti- exudative Eigenschaft der Präparate im Rattenpfotenödem (Dextranödem)-Modell geprüft. Indo ethacin diente als Vergleichssubstanz und positive Kontrolle. [0026] 2. Methoden [0027] 2.1 Tiermaterial [0028] Männliche Sprague Dawley Ratten, SPF, Sut (Süddeutsche Versuchstierfarm), Körpergewicht um 200 g, Haltung 5 Tiere/Makrolonkäfig Typ IV im vollklimatisierten Raum, 23+ 1°C, 55+ 5 % rel. Luftfeuchtigkeit, 12/12h Hell-Dunkel-Rhythmus, Leitungs-Wasser und Futter (Altromin Diät 1324) ad libitum. [0029] 2.2 Substanzen [0030] Zusammenstellung II, Chargen-Nr. 3511, entalkoholisiert und mit Wasser aufgefüllt; [0031] Zusammenstellung I, Chargen-Nr. 4014, entalkoholisiert und mit Wasser aufgefüllt; [0032] Dextran-Lösung: MacrodexR 6 %, Fa. Knoll AG Indomethacin Bestell-Nr. 7378, Fa. Sigma NaHC03 Bestell-Nr. 6323, Fa. E. Merck. ' ■ [0033] 2.3 Gruppierung [0034] Random-Zuteilung der Tiere in den Gruppen, jeweils 10 Tiere pro Gruppe: [0035] Gruppe 1 : Kontrolle 0,1M NaHC03 10,0 ml/kg KG Gruppe 2: Zusammenstellung II 1,0 ml/kg KG; [0036] Verdünnung 1:10 mit 0, 111M NaHCO.,-Lösung Gruppe 3: Zusammenstellung II 5,0 ml/kg KG; [0037] Verdünnung 1:2 mit 0,2M NaHCO^-Lösung Gruppe 4: Zusammenstellung I 1,0 ml/kg KG; [0038] Verdünnung wie in Gruppe 2 Gruppe 5: Zusammenstellung I 5,0 ml/kg KG; [0039] Verdünnung wie in Gruppe 3 Gruppe 6: Indomethacin 4,0 mg/kg KG gelöst in [0040] 10,0 ml 0,1M NaHC03-Lösung. [0041] Die Verdünnung von den Prüfpräparaten wurde so vorge¬ nommen, daß das intragastral per Schlundsonde applizier- te Volumen 10 ml/kg KG betrug. [0042] 2.4 Durchführung [0043] 16 Stunden vor dem Versuchsbeginn wurde den Tieren Futter entzogen. Die PrüfSubstanzen wurden 30 Minuten vor der Ödemsetzung verabreicht. Zur Erzeugung der Ödeme wurde 0,1 ml einer 6 %igen Dextran-Lösung intra- plantar in die rechte Hinterpfote injiziert. Unmittelbar danach wurde den Tieren das Wasser entzogen. Die [0044] Messung der Pfotenvolumina erfolgte mit dem Volumen- [0045] 1 Meßgerät von Kemper et al in μA (Empfindlichkeits¬ stufe II) eine Stunde vor der Ödemsetzung (Leerwert) und 1, 2, 4, 6 und 24 Stunden nach der Dextraninjektion. [0046] Die Differenz zum Leerwert bei jeder Messung ergibt die Größe des Ödems. Die Wirkung der Prüfpräparate wird wie folgt berechnet: [0047] %Wirkung (Ödem-Hemmung) = 100 - x d. beh. Tiere 10Q xd. unbeh. Tiere Der statistische Vergleich zur Kontrollgruppe erfolgte mit dem Student t-Test für unverbundene Stichproben mit zweiseitiger Fragestellung. [0048] 2.5 Ergebnisse [0049] In Tab. 1 sind alle Ergebnisse zusammengestellt, während der Verlauf der Pfotenvolumina, relative Größe der Pfoten und Ödemhemmung in % in Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Fig. 3 zeigt die maximal erreichte Wirkung der Prüfpräparate 6 Stunden nach der Ödem¬ induktion. [0050] Bei den Versuchsgruppen Zusammenstellung II 1,0 ml, Zusammenstellung I 1,0 und 5,0 ml/kg KG sowie bei Indo¬ methacin 4,0 mg/kg KG stieg die Hemmung des Dextran- ödems kontinuierlich bis zur 6. Stunde, wenn auch der Unterschied zur Kontrollgruppe nicht immer sta¬ tistisch, signifikant ist, während Zusammenstellung II 5,0 ml/kg KG nur in der 6. Stunde nach der Ödemsetzung eine statistisch nichtsignifikante Verminderung (23 %) des Ödems zeigte (Tab. 1). [0051] Die Fig. 3 zeigt eine Dosisabhängigkeit der Wirkung der Zusammenstellungen sowie der Unterschied in Ödem- Hemmung zwischen der Zusammenstellung I und der Zusammen¬ stellung II. Während die Zusammenstellung II 1,0 und 5,0 ml/kg KG eine statistisch nicht signifikante Inhibition von 19 bzw. 23 % bewirkten, wurde mit der Zusammenstellung I 1,0 und 5,0 ml/kg KG eine Hemmung von 28 (Pl 0,02) und 35 % (P< 0,01) regi¬ striert. Das Vergleichspräparat Indomethacin inhi¬ bierte das Dextran-Ödem zu 43 % (P< 0,001). [0052] 3. Schlußfolgerung [0053] In dieser Prüfung ist die Zusammenstellung I der Zusam¬ menstellung II um 1 1/2faches als Antiphlogistikum überlegen. Die antiphlogistische Potenz der Zusammenstellung I 1,0 ml (20 Tropfen) und besonders von 5,0 ml (100 Trop¬ fen) mit 35 %iger Ödemhemmung (ED, ,.) reicht nahe an die Wirkung von 4 mg Indomethacin/kg KG (ED.,) heran; demzufolge ist die Zusammenstellung I als ein gut wirksames antiphlogistisches Pytotherapeuti- kum anzusehen. [0054] Literatur [0055] 1 Ke per, F. und A eln, G. eine neue elektrische Methode zur Messung von [0056] _* [0057] Volumina, Druck und anderem sowie ein Beispiel ihrer Anwendung [0058] Z. ges. exp. Med. Bd. 131, 407-411 (1959). [0059] -T- [0060] Tabelle 1 [0061] Zusammenfassung der Ergebnisse [0062] (a) Volumenzunahme der Pfotenödeme (b) Größe der Entzündung in % in μA x + s n = 10 (c) Entzündungshemmung in % [0063] 0- -Wert 1 h 2 h 4 h 6 h 24 h [0064] 1. Kontrolle (a) 19,2 44,5 35,3 23,1 15,9 1,7 [0065] + 1,6 + 9,7 + 7,9 + 4,5 7 + 1,6 [0066] (b) 100 100 100 100 100 [0067] (c) - - - - - [0068] 2. Z II (a) 19,6 39,5 32,0 19,0 12,9 + 0,0 entalkohol. + 1,3 +10,2 + 9,0 + 5,7 + 3,1 + 2,0 1.ml/kg KG(b) 88,8 90,7 82,3 81,2 0,0 [0069] (c) 11,2 9,3 17,7 18,8 !00,0 [0070] 3. Z II (a) 19,6 45,0 33,6 22,7 12,2 0,6 entalkohol. + 1,1 +11,4 +10,7 + 5,3 + 1,8 5 ml/kg G(b) 101,1 95,2 98,3 76,8 35,3 [0071] (c) + 1,1 4,8 1,7 23,2 64,7 [0072] 4. Z £ (a) 19,6 42,8 30,6 18,7* 11,4* 0,0 entalkohol. ± 1/4 + 6,9 + 4,5 + 2,8 + 2,0 + 1,4 1 ml/kg KG. . 96,2 86,7 81,0 71,7 0,0 [0073] (c) 3,8 13,3 19,0 28,3 100,0 [0074] 5. Z I (a) 21,0 43,7 31,8 19,8 10,4** - 0,5 entalkohol. + 1,1 ± 9 ' 3 + 7,4 + 5,2 + 2,8 + 2,0 5 ml/ KG (b) 98,3 90,1 85,8 65,5 29,4 [0075] (c) 1,7 9,9 14,2 34,5 - 129,4 [0076] 6. Indo¬ methacin (a) 20,6 41,7 27,9 15,5*** 9,1*** 0,4 [0077] Fa. Sigma + 1,6 + 7,8 + 5,4 + 2,5 + 2,6 + 1,3 Bestell- [0078] Nr. 7378 .. , (b) 93,8 79,1 67,1 57,3 23,6 [0079] (c) 6,2 20,9 32,9 42,7 76,4 [0080] * P < 0,02 Z I = Zusammenstellung I ** P < 0,01 Z II = Zusammenstellung II *** P < 0,001 Humanversuche [0081] Untersuchung 1 : [0082] Zur Auswertung kamen 20 Patienten, 10 Männer und 10 Frauen. Das durchschnittliche Alter betrug 46,3 + 2,1 Jahre, das durchschnittliche Gewicht 72,8 + 2,7 kg. Der Broca-Index zeigt mit 108,6 ein leichtes Übergewicht an. Die Krankheitsdauer betrug zwischen einem und 33 Jahren. Keine Vortherapie erfolgte in 13 Fallen, während in 7 Fällen mit 3 verschiedenen, häufig verwen¬ deten, nichtsteroidalen Antirheumatika vortherapiert wurde. 4 x mit Voltaren, 1 x mit Musaril, 1 x mit Arumalon und 1 x mit Injektionen. Die eingeschlossenen Diagnosen waren 6 x Arthrosis deformans, 9 x HWS-Syn- drom, 18 x Periarthristis humeroscapularis, 12 x Epi- kondylitis humeri. Hinzu kommen 10 sonstige Angaben (Mehrfachnennung möglich) . [0083] Die Dosis betrug in allen Fällen 3 x 30 Tropfen pro Tag. [0084] Die Abschlußbeurteilung lautet: Sehr gut 7 x, gut 8 x, ausreichend 3 x, nicht ausreichend 1 x, nicht beurteil¬ bar 1 x. [0085] In den Abstufungen 1 bis 4 (1 = nicht vorhanden, 2 - gering, 3 = mäßig, 4 = stark) wurden folgende Erhebungen dokumentiert: [0086] A) Feststellungen des Arztes [0087] A1 ) Bewegungsschmerz vor Therapie 3,4 + 0,6 nach 1 Woche 2,8 + 0,6 nach 2 Wochen 2,3 + 0,6 nach 4 Wochen 2,1 + 0,6 -_ [0088] A2) Dauerschmerz vor Therapie 2,9 + 0,6 nach 1 Woche 2,4 + 0,8 nach 2 Wochen 2,1 + 0,6 nach 4 Wochen 1,8 + 0,8 [0089] A3) Bewegungseinschränkung vor Therapie 3,6 + 0,7 nach 1 Woche 2,8 + 0,6 nach 2 Wochen 2,5 + 0,6 nach 4 Wochen 2,3 +_ 0,7 [0090] B) Feststellungen des Patienten (angegeben als Abstand einer Strichmarkierung vom Ursprung einer 8 cm langen Linie - Größerwerden der Linie bedeutet Abnahme der Beschwerden) . [0091] B1) Bewegungsschmerz vor Behandlung 2,0 +_ 1,9 nach 1 Woche 4,1 + 2,1 nach 2 Wochen 5,2 +_ 1,8 nach 4 Wochen 5,8 + 1,7 [0092] B2) Dauerschmerz vor Behandlung 3,9 + 2,0 nach 1 Woche 5,1 +_ 2,1 nach 2 Wochen 5,9 + 1,9 nach 4 Wochen 6,5 + 1,9 [0093] B3) Bewegungseinschränkung vor Behandlung ' 1,5 + 2,3 nach 1 Woche 3,7 +_ 2,3 nach 2 Wochen 4,9 + 2,2 nach 4 Wochen 5,7 + 1,8 -10- [0094] (Mittelwerte) [0095] Ausgangswert 2 Wochen 4 Wochen [0096] SGOT 11,0 9,0 8,6 [0097] SGPT 15,8 14,1 12,7 [0098] - GT 35,8 29,7 30,2 [0099] AP 105,6 107,6 108,0 [0100] Harnsäure 4,0 3,9 3,6 [0101] Harnstoff 32,0- 29,8 31,2 [0102] Kreatinin 0,92 0,87 0,87 [0103] Glukose 77,2 79,2 79,7 [0104] Leukozyten 5,1 6,1 [0105] Erythrozyten 4,7 4,5 [0106] HB 14,5 14,8 [0107] Thrombozyten 144,7 149,9 [0108] BSG [0109] 1. Stunde 7,1 8,2 [0110] 2. Stunde 20,1 ———— 21,4 [0111] Die Urinbefunde zeigten keine Verschlechterungen. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. [0112] -1-3- [0113] Beurteilung [0114] Die Beurteilung der ausschließlich mit Zusammen¬ setzung I pharmakotherapierten Patienten erbringt in fünfzehn von zwanzig Fällen gute oder sehr gute Ergebnisse. Die Feststellungen des Arztes ebenso wie die der Patienten begründen dies mit dem Nachweis der Verminderung der Beschwerden. In ähnlichem Ausmaß wären Effekte bei der Verwendung chemischer nicht steroidaler Antirheumatika zu erwarten gewesen. Allerdings liegt die Rate unerwünschter Wirkungen bei diesen Präparaten wesentlich höher. Durch Zu¬ sammensetzung I wurden in keinem Fall Nebenwirkungen beobachtet. Für eine vierwöchige ununterbrochene Therapie ist dies ein sehr gutes Ergebnis. [0115] Untersuchung 2: [0116] Ausgewertet wurden 31 Fälle, 10 Männer und 21 Frauen. Das durchschnittliche Alter betrug 59,8 Jahre, das durchschnittliche Gewicht 68,9 kg. Der Broca-Index betrug 101,9. [0117] Die Diagnosen setzen sich wie folgt zusammen: [0118] 9 x chronische Polyarthritis, 11 x Arthrosis defor ans, [0119] 4 x LWS-Syndrom, [0120] 5 x HWS-Syndrom, [0121] 2 x "Sonstiges" [0122] (beide Male Borbus Bechterew). [0123] Als Vortherapie wurden sieben verschiedene, häufig verwendete nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) verwendet. Sieben Patienten erhielten keine Vorthera¬ pie. [0124] Die Dosis 3 x 30 Tropfen erhielten 14 Patienten, 3 x 40 Tropfen 17 Patienten. [0125] 2 Patienten brachen die Behandlung ab: 1 Patient wegen eines entgleisten Diabetes, 1 Patient wegen exacerbierter Synovitis. [0126] Unter der Rubrik Nebenwirkung wird der entgleiste Diabetes genannt, der Zusammenhang ist nicht eindeu¬ tig. Andere Nebenwirkungen werden nicht genannt. [0127] 24 der 31 Patienten erhielten keine Zusatzmedikation. [0128] In den Abstufungen 1 - 4 (1 = nicht vorhanden, 2 = ge¬ ring, 3 = mäßig, 4 = stark) wurden folgende Erhebungen dokumentiert: -1 - [0129] A) Feststellungen des Arztes [0130] Beschwerdescore vor Therapie 3,2 + 0,5 nach 1 Woche 2,7 + 0,6 nach 2 Wochen 2,4 + 0,8 nach 4 Wochen 2,0 +_ 0,7 [0131] Der Score umfaßt die Feststellungen des Arztes, zusammen¬ gesetzt aus Bewegungsschmerz, Dauerschmerz und Bewegungs¬ einschränkung. [0132] Beschwerden im einzelnen: A1 ) Bewegungsschmerz vor Therapie 3,1 + 0,7 nach 1 Woche 2,6 +_ 0,8 nach 2 Wochen 2,2 + 0,9 nach 4 Wochen 1,7 + 0,9 [0133] A2) Dauerschmerz vor Therapie 3,2 +_ 0,5 nach 1 Woche 2,8 + 0,6 nach 2 Wochen 2,3 + 0,8 nach 4 Wochen 2,1 + 0,8 [0134] A3) Bewegungseinschränkung vor Therapie 3,4 + 0,6 nach 1 Woche 2,7 + 0,8 nach 2 Wochen 2,6 + 1,0 nach 4 Wochen 2,3 + 1,1 - 1 - [0135] B) Der Score der Beurteilung des Zustandes durch den Patienten selbst, berechnet aus den Einzelsymptomen Bewegungsschmerz, Dauerschmerz und Bewegungseinschränkung ergibt folgende Werte: (Minimum 0 = starke Beschwerden, Maximum 8 = keine Beschwerden) . [0136] Beschwerdescore nach Feststellung des Patienten vor Therapie 2,6 +_ 1,1 nach 1 Woche 3,6 +_ 1,1 nach 2 Wochen 4,5 - 1,4 nach 4 Wochen 5,2 + 1,3 [0137] B1) Bewegungsschmerz vor Therapie 2,8 +_ 1,5 nach 1 Woche 3,8 + 1,4 nach 2 Wochen 4,8 + 1,7 nach 4 Wochen 5,7 + 1,6 [0138] B2) Dauerschmerz vor Therapie 2,4 +_ 1,1 nach 1 Woche 3,5 + 1,1 nach 2 Wochen 4,6 + 1,2 nach 4 Wochen 5,2 + 1,3 [0139] B3) Bewegungseinschränkung vor Therapie 2, 5 +_ 1,2 nach 1 Woche ' 3, 5 +_ 1 ,3 nach 2 Wochen 4,2 1,7 nach 4 Wochen 4,8 + 1,9 -l - [0140] Laborwerte (Mittelwerte ) [0141] Ausgangswert 2 Wochen 4 Wochen [0142] SGOT 15,7 15,4 15,9 [0143] SGPT 16,2 16,7 15,8 [0144] - GT 14,5 15,2 15,7 [0145] AP 153,9 157,4 155,4 [0146] Harnsäure 4,2 4,3 4,2 [0147] Harnstoff 16,8 17,6 17,3 [0148] Kreatinin 1,0 1,0 1,0 [0149] Blutzucker 92,8 88,5 88,3 [0150] Kalium 4,2 4,2 4,3 [0151] Hämatokrit 41,0 41,6 [0152] Leukozyten 5„8 5,7 [0153] Erythrozyten 4,4 4,5 [0154] HB 13,5 14,1 [0155] Thrombozyten 244,8 243,4 [0156] BSG [0157] 1. Stunde 16,4 12,4 [0158] 2. Stunde 27,9 20,0 [0159] Die Urinbefunde zeigten keine Hinweise auf Verschlechte¬ rungen. Ergebnisse aufgrund der teststatischen Bearbeitung [0160] Entsprechend dem Typ der Untersuchung 2 als Beobachtungs¬ studie wurden im explorativen Sinn t-Tests für verbundene Stichproben nach tri ming der Extrema der Verteilung gerechnet. Eine Differenz wurde dann als statistisch von Null verschieden betrachtet, wenn deren p-Wert unter einem kritischen von 0,05 lag. [0161] Danach ergibt sich für die Scores der klinischen Symptomatik: [0162] - alle Differenzen sind mit einem p = 0.0000 von Null verschieden, so daß von einer deutlichen Besserung sowohl im Urteil des Arztes als auch in dem des Patienten ausgegangen werden muß . [0163] Für die Reihe der Laborwerte ist folgendes festzustellen: [0164] - Anstieg des Harnstoffes von 0 nach 2 um 0,8 mg/dl p = 0,0192 [0165] -'Anstieg des Hb um 0,4 g/dl von 0 nach 4, p = 0,0004 [0166] - Abfall der BSG 1. Stunde um 3,3 E von 0 nach 4, p = 0,0193 [0167] - Abfall der BSG 2. Stunde um 6,7 E von 0 nach 4 p = 0,117 [0168] Die oben mitgeteilten Veränderungswerte sind Mittelwertan¬ gaben. [0169] Beurteilung [0170] Die berichteten Ergebnisse zeigen, daß eine Reduktion der subjektiven Beschwerden (Schmerz) und auch der Bewegungseinschränkung in einem relevanten Ausmaß eingetreten ist. Eine vollständige Heilung ist bei der vorliegenden Erkrankung unmöglich. Die umfangreiche Literatur über die Behandlung der hier untersuchten Krankheitsbilder mit chemischen, nicht steroidalen Antirheumatika enthält Ergebnisse, die den hier mit der Zusammenstellung 1 erreichten entsprechen. [0171] Von besonderer Wichtigkeit ist die Verringerung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (signifikant), die ein Maß für die systemische entzündliche Komponente der vorliegenden Krankheit ist. Seitens der pharma¬ zeutischen Industrie werden große Bemühungen unter¬ nommen, um diesen Effekt auch mit anderen Produkten zu erreichen. [0172] Sowohl die Laborwerte als auch die ärztlichen Berichte zeigen, daß unerwünschte Wirkungen allenfalls in fraglichem Zusammenhang mit der Anwendung der Zusammen¬ setzung I (entgleister Diabetes) aufgetreten sind. Aus ärztlicher Sicht ist der Zusammenhang mindestens fraglich.
权利要求:
ClaimsSchmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel auf pflanzlicher BasisPatentansprüche 1. Arzneimittel mit schmerzstillender und entzündungs¬ hemmender Wirkung auf pflanzlicher Basis mit den Bestandteilen Populus tremula Solidago virgaurea Fraxinus excelsior als alleinige Träger der Wirksamkeit. 2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 50 - 70 Vol.-% Populus tremula 10 - 30 Vol.-% Solidago virgaurea 10 - 30 Vol.-% Fraxinus excelsior aufweist. ■43 - 3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es etwa 60 Vol.-% Populus tremula 20 Vol.-% Solidago virgaurea 20 Vol.-% Fraxinus excelsior aufweist. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bestandteil Populus tremula Rinde und Blätter im Verhältnis 1 : 2 vorhanden sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Madhu et al.2013|Safety and efficacy of Curcuma longa extract in the treatment of painful knee osteoarthritis: a randomized placebo-controlled trial Mirabi et al.2014|Effect of medicinal herbs on primary dysmenorrhoea-a systematic review El Batran et al.2006|Some toxicological studies of Momordica charantia L. on albino rats in normal and alloxan diabetic rats Dew et al.1982|Maintenance of remission in ulcerative colitis with oral preparation of 5-aminosalicylic acid. Barrett et al.1999|Echinacea for upper respiratory infection Syed et al.1996|Management of psoriasis with Aloe vera extract in a hydrophilic cream: a placebo‐controlled, double‐blind study Govindan et al.1999|A pilot study on the clinical efficacy of Solanum xanthocarpum and Solanum trilobatum in bronchial asthma AU2007321711B2|2013-01-17|Topical formulation and uses thereof de Montellano1975|Empirical aztec medicine Wood1918|The dispensatory of the United States of America Wurochekke et al.2008|Biochemical effects on the liver and kidney of rats administered aqueous stem bark extract of Xemenia Americana Said et al.2008|Maintaining a physiological blood glucose level with ‘glucolevel’, a combination of four anti-diabetes plants used in the traditional Arab herbal medicine Giles et al.2000|Evaluation of echinacea for treatment of the common cold Rane et al.2003|Comparative effect of oral administration and topical application of alcoholic extract of Terminalia arjuna bark on incision and excision wounds in rats Kimmatkar et al.2003|Efficacy and tolerability of Boswellia serrata extract in treatment of osteoarthritis of knee–a randomized double blind placebo controlled trial Schmid et al.2001|Efficacy and tolerability of a standardized willow bark extract in patients with osteoarthritis: randomized placebo‐controlled, double blind clinical trial Prucksunand et al.2001|Phase II clinical trial on effect of the long turmeric | on healing of peptic ulcer ES2380419T3|2012-05-11|Una composición que incluye un ginkgólido y apocinina, que interfiere con la cascada de ácido araquidónico ES2469822T3|2014-06-20|Uso de tetrahidrocanabinol y/o canabidiol para el tratamiento de la enfermedad inflamatoria del intestino Jäntti-Alanko et al.1989|Recurrence of nasal polyps after surgical treatment. Chrubasik et al.1997|Evidence for antirheumatic effectiveness of Herba Urticae dioicae in acute arthritis: A pilot study US5401504A|1995-03-28|Use of turmeric in wound healing Rivera-Arce et al.2007|Therapeutic effectiveness of a Mimosa tenuiflora cortex extract in venous leg ulceration treatment Pattrick et al.1989|Feverfew in rheumatoid arthritis: a double blind, placebo controlled study. US6039949A|2000-03-21|Method of preparation and composition of a water soluble extract of the plant species uncaria
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0241498A1|1987-10-21| DE3537160A1|1987-04-23| EP0241498B1|1989-07-12|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-04-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK FI JP NO US | 1987-04-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1987-06-10| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986905810 Country of ref document: EP | 1987-10-21| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986905810 Country of ref document: EP | 1989-07-12| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986905810 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19853537160|DE3537160A1|1985-10-18|1985-10-18|Schmerzstillendes und entzuendungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis| DEP3537160.9||1985-10-18||DE19863664258| DE3664258D1|1985-10-18|1986-10-11|Analgesic and anti-inflammatory medicine made from plants| AT86905810T| AT44466T|1985-10-18|1986-10-11|Schmerzstillendes und entzuendungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|